Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenkinder laufen in der Samtgemeinde Bersenbrück zentralisiert über das Online-Anmeldeportal.
🕑 Hauptanmeldezeitraum 01.10. – 31.10.
🏡 Alle KiTas in der Samtgemeinde Bersenbrück
📍 https://kitaportal.sgbsb.de/nh-elternportal/ –
Die Anmeldungen werden jeweils für das darauffolgende KiTa-Jahr (01.08.-31.07.) entgegengenommen. Unterjährige Anmeldungen erfolgen ebenfalls über das Online-Portal.
Nach der Registrierung und dem Anlegen eines Benutzerkontos, können bis zu drei Wunscheinrichtungen ausgewählt werden. Eine Garantie für einen wohnortnahen Kindergarten- oder Krippenplatz gibt es dabei allerdings nicht. Je rechtzeitiger die Anmeldung erfolgt, umso größer ist natürlich die Wahrscheinlichkeit. Bei Interesse für die Waldkindergartengruppe „Kunkheide“ erfolgt eine Anmeldung über die KiTa Am Kattenboll in Ankum. Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, müssen ebenfalls über das Online-Portal angemeldet werden.
Infos über die Betreuung von Kindern unter drei Jahren durch Tagespflegepersonen erhaltet Ihr direkt im Familienservicebüro der Samtgemeinde.
Am Sonntag durften wir ein ganz besonderes Jubiläum begehen: 75 Jahre Kita- ein Grund zum Feiern!
Gestartet haben wir mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche, bevor es in der Kita so richtig rund ging.
Von Glücksrad, Spielstraße, Kinderschminken bis hin zum Kasperletheater war für Groß und Klein etwas dabei.
Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt: Pommes, Bratwurst, Kuchen/Torten, Waffeln, Slusheis & bunte Cocktails ließen keine Wünsche offen!
Was uns besonders gefreut hat: So viele liebe Menschen waren da- aktuelle Familien, ehemalige Kinder und Mitarbeitende sowie viele weitere Gäste.
Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben!
KTK-Qualitätsbrief für sieben KiTas in der Samtgemeinde
Einrichtungen in katholischer Trägerschaft erfüllen Qualitätsanforderungen
Ankum anl. Sieben Kindertagesstätten in katholischer Trägerschaft in der Samtgemeinde Bersenbrück erfüllen die Qualitätsanforderungen des KTK-Qualitätsbriefes. So das Ergebnis einer erfolgten Evaluierung, die nach Bekanntgabe auch gefeiert worden ist.
Wie üblich, sind an einer solchen Begutachtung viele Menschen beteiligt: In diesem Fall begrüßte Ingrid Blankefort vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. die Anwesenden in der St. Nikolaus-Kita. Die Caritas nimmt im Auftrag des Bistums Osnabrück die fachliche Beratung der katholischen Kindertageseinrichtungen im niedersächsischen Teil des Bistums Osnabrück wahr. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Christiane Wieczorek, den beiden Pastoralen Koordinatoren der kath. Pfarreiengemeinschaften in der Samtgemeinde Matthias Lemper und Kirsten Ludwig, Petra Barth von der Samtgemeinde Bersenbrück und Vertreterinnen der sieben KiTas war sie gespannt auf das Urteil der beiden externen Evaluatorinnen, die vor Ort die Einrichtungen besucht hatten. Und sowohl Marianne Marhöfer-Ley als auch Martina Zunke-Scharf waren voll des Lobes: „Wir wünschen Ihnen ein Weiter so!“ – so die einhellige Aussage der zwei.
Zunke-Scharf hatte die Einrichtungen St. Nikolaus in Ankum und „Zur Freude“ in Bersenbrück besucht, Marhöfer-Ley war in der Kita Arche-Noah in Bersenbrück und St. Katharina Rieste zu Gast gewesen. Außerdem gilt die Evaluation für die Kindertagesstätten St. Hedwig Alfhausen, Marien Eggermühlen und Christophorus Kettenkamp.
Die Evaluatorinnen bescheinigten den Kitas allesamt eine hohe Zufriedenheit im Team, überaus zufriedene Eltern und eine Wertschätzung des Trägers. „Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung werden vorgelegt und weitergegeben, der pastorale Raum mit Leben gefüllt“, hieß es zur Freude aller Anwesenden unter anderem in den Ausführungen
Also die besten Voraussetzungen für das KTK-Gütesiegel, für dessen Erhalt jetzt noch die formalen Schritte eingeleitet werden müssen.
Hintergrund: Voraussetzung für den Erwerb des KTK-Qualitätsbriefs ist die Qualitätsentwicklung auf der Grundlage des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs. Der KTK-Qualitätsbrief wird verliehen, wenn Sie die Anforderungen aus den folgenden sechs der insgesamt neun Qualitätsbereiche des KTKGütesiegel Bundesrahmenhandbuchs erfüllen: Kinder, Eltern, Kirchengemeinde, Glaube, Träger und Leitung und Personal.
[Verfasserin des Artikels: Anita Lennartz ]