Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenkinder laufen in der Samtgemeinde Bersenbrück zentralisiert über das Online-Anmeldeportal.

🕑 Hauptanmeldezeitraum 01.10. – 31.10.

🏡 Alle KiTas in der Samtgemeinde Bersenbrück

📍 https://kitaportal.sgbsb.de/nh-elternportal/ –

Die Anmeldungen werden jeweils für das darauffolgende KiTa-Jahr (01.08.-31.07.) entgegengenommen. Unterjährige Anmeldungen erfolgen ebenfalls über das Online-Portal.
Nach der Registrierung und dem Anlegen eines Benutzerkontos, können bis zu drei Wunscheinrichtungen ausgewählt werden. Eine Garantie für einen wohnortnahen Kindergarten- oder Krippenplatz gibt es dabei allerdings nicht. Je rechtzeitiger die Anmeldung erfolgt, umso größer ist natürlich die Wahrscheinlichkeit. Bei Interesse für die Waldkindergartengruppe „Kunkheide“ erfolgt eine Anmeldung über die KiTa Am Kattenboll in Ankum. Krippenkinder, die in den Kindergarten wechseln, müssen ebenfalls über das Online-Portal angemeldet werden.

 

Infos über die Betreuung von Kindern unter drei Jahren durch Tagespflegepersonen erhaltet Ihr direkt im Familienservicebüro der Samtgemeinde.

75 Jahre St. Nikolaus KiTa- Wir feiern Familienfest!

Am Sonntag durften wir ein ganz besonderes Jubiläum begehen: 75 Jahre Kita- ein Grund zum Feiern!

Gestartet haben wir mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche, bevor es in der Kita so richtig rund ging.

Von Glücksrad, Spielstraße, Kinderschminken bis hin zum Kasperletheater war für Groß und Klein etwas dabei.

Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt: Pommes, Bratwurst, Kuchen/Torten, Waffeln, Slusheis & bunte Cocktails ließen keine Wünsche offen!

Was uns besonders gefreut hat: So viele liebe Menschen waren da- aktuelle Familien, ehemalige Kinder und Mitarbeitende sowie viele weitere Gäste.

Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben!

KTK-Qualitätsbrief für sieben KiTas in der Samtgemeinde 

Einrichtungen in katholischer Trägerschaft erfüllen Qualitätsanforderungen

Ankum anl. Sieben Kindertagesstätten in katholischer Trägerschaft in der Samtgemeinde Bersenbrück erfüllen die Qualitätsanforderungen des KTK-Qualitätsbriefes. So das Ergebnis einer erfolgten Evaluierung, die nach Bekanntgabe auch gefeiert worden ist.

Wie üblich, sind an einer solchen Begutachtung viele Menschen beteiligt: In diesem Fall begrüßte Ingrid Blankefort vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. die Anwesenden in der St. Nikolaus-Kita. Die Caritas nimmt im Auftrag des Bistums Osnabrück die fachliche Beratung der katholischen Kindertageseinrichtungen im niedersächsischen Teil des Bistums Osnabrück wahr. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Christiane Wieczorek, den beiden Pastoralen Koordinatoren der kath. Pfarreiengemeinschaften in der Samtgemeinde Matthias Lemper und Kirsten Ludwig, Petra Barth von der Samtgemeinde Bersenbrück und Vertreterinnen der sieben KiTas war sie gespannt auf das Urteil der beiden externen Evaluatorinnen, die vor Ort die Einrichtungen besucht hatten. Und sowohl Marianne Marhöfer-Ley als auch Martina Zunke-Scharf waren voll des Lobes: „Wir wünschen Ihnen ein Weiter so!“ – so die einhellige Aussage der zwei.

Zunke-Scharf hatte die Einrichtungen St. Nikolaus in Ankum und „Zur Freude“ in Bersenbrück besucht, Marhöfer-Ley war in der Kita Arche-Noah in Bersenbrück und St. Katharina Rieste zu Gast gewesen. Außerdem gilt die Evaluation für die Kindertagesstätten St. Hedwig Alfhausen, Marien Eggermühlen und Christophorus Kettenkamp.

Die Evaluatorinnen bescheinigten den Kitas allesamt eine hohe Zufriedenheit im Team, überaus zufriedene Eltern und eine Wertschätzung des Trägers. „Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung werden vorgelegt und weitergegeben, der pastorale Raum mit Leben gefüllt“, hieß es zur Freude aller Anwesenden unter anderem in den Ausführungen

Also die besten Voraussetzungen für das KTK-Gütesiegel, für dessen Erhalt jetzt noch die formalen Schritte eingeleitet werden müssen.

Hintergrund: Voraussetzung für den Erwerb des KTK-Qualitätsbriefs ist die Qualitätsentwicklung auf der Grundlage des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs. Der KTK-Qualitätsbrief wird verliehen, wenn Sie die Anforderungen aus den folgenden sechs der insgesamt neun Qualitätsbereiche des KTKGütesiegel Bundesrahmenhandbuchs erfüllen: Kinder, Eltern, Kirchengemeinde, Glaube, Träger und Leitung und Personal.

[Verfasserin des Artikels: Anita Lennartz ]

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden. Einstellungen Cookies Akzeptieren Ablehnen

Matomo

Matomo (self hosted)
Herausgeber
Dialog Medien GmbH

Beschreibung
Es ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.

Welche Daten werden erhoben?
  • IP-Adresse;
  • Nutzungsdaten;
  • Gerätebestriebssystem;
  • Referrer URL;
  • Browser-Typ;
  • Geografischer Standort;
  • Browser-Sprache;
  • Bildschirmauflösung;
  • Gerätetyp;
  • Anzahl der Besuche;
  • Besuchte Unterseiten;
  • IP Adresse;
  • Gerätebetriebssystem
Zweck der Datenerhebung
  • Analyse;
  • Optimierung;
  • Verbesserung des Dienstes;
  • Personalisierung;
  • Tag-Verwaltung;
  • Cloud Computing;
  • Bot-Schutz;
  • Website-Sicherheit;
  • Conversion Tracking;
  • Online Audio-Verteilung;
  • Aktivieren von Downloads;
  • Webhosting;
  • Web-Analytik;
  • Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten;
Cookies: Name: _pk_id*
Lebensdauer: 1 Jahr
Beschreibung: Sammeln Sie Statistiken über Benutzerbesuche auf der Website, wie z. B. Anzahl der Besuche, durchschnittlich auf der Website verbrachte Zeit und aufgerufene Seiten.
_pk_ses* 24 Stunden
Wird verwendet, um die Seitenaufrufe eines Besuchers während einer Sitzung zu verfolgen.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG

Youtube

YouTube Video

Herausgeber
Google Ireland Limited

Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, einschließlich Ihrer bevorzugten Sprache, der Anzahl der Suchergebnisse, die Sie auf der Seite anzeigen möchten, und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten.

Link zur Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=en

Welche Daten werden erhoben?
  • IP-Adresse;
  • Geräteinformationen;
  • Referrer URL;
  • Angesehene Videos;
  • IP Adresse;
  • Device Informationen;
  • Gesehene Videos

Zweck der Datenerhebung
  • Videos anzeigen;
  • Verbesserung des Dienstes;
  • Bezahlung;
  • Cloud Computing;
  • Sitzungsverwaltung;
  • Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten

Cookies:

Name: Lebensdauer Beschreibung
PREF: 8 Monate Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen, und die Angabe, ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchten oder nicht.
VISITOR_INFO1_LIVE: 6 Monate Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
use_hitbox: Sofort Dieses cookie erhöht den „Views“-Zähler des YouTube-Videos.
YSC Sitzung: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
VISITOR_PRIVACY_METADATA: 180 Tage Speichert Sitzungsdaten
__Secure-ROLLOUT_TOKEN: 180 Tage Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG

Ort der Verarbeitung
Europäische Union